Stadt als Möglichkeitsraum: Wie Gent mit temporärer Nutzung die Kultur- und Kreativszene stärkt

Wie kann eine Stadt Freiräume für Kultur schaffen, wenn Budgets schrumpfen und Flächen knapp sind? Die belgische Stadt Gent zeigt, wie es gehen kann: Temporäre Nutzung ist hier nicht bloß ein Lückenfüller, sondern ein strategisches Instrument der Stadtentwicklung – mit enormer Wirkung für Kreative, Initiativen und Stadtgesellschaft.

In Gent wird Zwischennutzung konsequent mit Beteiligung, Nachhaltigkeit und sozialer Innovation verknüpft – und genau das macht sie besonders relevant für Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Rochdale Barracks Bielefeld: Wie aus einer Kaserne ein Möglichkeitsraum für Kultur wird

Kultur braucht Raum. In Städten wie Frankfurt, Kassel oder Darmstadt ist das längst ein Dauerthema. Zwischen steigenden Mieten, planerischem Spardruck und Flächennutzungskonflikten suchen Kreative nach Orten für Begegnung, Produktion, Präsentation.

Ein Blick nach Bielefeld zeigt: Auch in Nordrhein-Westfalen ist das nicht anders – aber hier macht man aus der Not eine Strategie. Mit der Zwischennutzung der ehemaligen Rochdale Barracks entsteht ein Raumexperiment, das Kultur, Quartiersentwicklung und kreative Stadtproduktion auf bemerkenswerte Weise zusammenbringt.

Eröffnung des Zentrums für Kreativwirtschaft Kassel – Ein Reallabor für Ideen und Begegnungen

Am 13. Dezember 2024 war es endlich soweit: Kassel hat ein neues Zentrum für kreative Köpfe! Mit der Eröffnung des Zentrums für Kreativwirtschaft (ZfKW) im Herzen der Innenstadt wird ein wichtiger Meilenstein für die Kultur- und Kreativszene der Stadt gesetzt. Als Reallabor gestartet, bietet das ZfKW in den kommenden zwei Jahren Raum zum Arbeiten, Netzwerken und Experimentieren – und das mit dem klaren Ziel, Kassels kreative Potenziale weiter auszubauen und zu stärken.

Jahresausklang in den hessischen Kreativzentren

Die Adventszeit ist da – und mit ihr eine Vielzahl an inspirierenden Events in den Kreativzentren Hessens! Ob stimmungsvolle Konzerte, innovative Workshops, spannende Eröffnungen oder exklusive Festtagsangebote – die Kreativszene hat einiges zu bieten. Von Kassel, über Fulda bis Wiesbaden laden kreative Hotspots dazu ein, die Vorweihnachtszeit mit besonderen Erlebnissen und einzigartigen Angeboten zu bereichern. Entdecken Sie, was die Kreativzentren Hessens in der festlichen Zeit auf die Beine stellen!

Europäische Union fördert Reallabor

Mit einer prozessoffenen Herangehensweise werden in dem Reallabor „Vision 31“ Ideen und Ansätze für die Stadt von Morgen erprobt. „Ein solcher organischer, demokratischer Prozess ist notwendig, wenn wir die Idee des Kulturcampus mit Inhalt füllen und Perspektiven für eine zukünftige Kultur des Zusammenlebens entwickeln wollen,“ betont Jakob Sturm, Landesbeauftragter für Räume der Kultur- und Kreativwirtschaft, der den Anstoß für die Bewerbung beim NEB gegeben hat.

GFB-Zukunftspreis für „Reallabor Kulturcampus“

„Die Transformation unserer Städte ist bereits voll im Gange. Wir wollen die Kommunen im Großen Frankfurter Bogen mit dem GFB-Zukunftspreis dazu ermutigen, die Dynamik von Veränderungen für sich und die Stadtgesellschaft nutzbar zu machen. Beispielgebende Projekte, die gerade auf bestehende Räume und Prozesse neue und andere Sichtweisen eröffnen, haben das Potenzial für inspirierende Orte. Daher haben wir die Dotierung für das vielschichtige temporäre Nutzungskonzept „Reallabor Kulturcampus“ in Frankfurt des Vereins „Offenen Hauses der Kulturen“ auf 30.000 Euro festgelegt, um seine Chancen auf die Umsetzung der skizzierten Ideen zu unterstützen.“